Ein Abbaubereich-Ventilator ist speziell für die unmittelbare Bewetterung an der Ortsbrust konzipiert. Er führt Frischluft gezielt zu und leitet belastete Wetter ab, um Staub, Gase und Wärme wirksam zu beherrschen. Da Einsatzorte häufig wechseln, sind kompakte Abmessungen, schnelle Umsetzbarkeit und eine strömungstechnisch effiziente Ausführung entscheidend.
Einlaufoptimierte Kollektoren und Diffusoren reduzieren Verluste, während Schalldämpfer den Geräuschpegel an der Arbeitsstelle begrenzen. Über Frequenzregelung wird die Drehzahl an Vortriebsfortschritt und Maschinenbelegung angepasst, sodass der Ventilator stets im günstigen Wirkungsgradbereich arbeitet. Regel- und Absperrklappen ermöglichen schnelles Feinjustieren des Volumenstroms und unterstützen stabile Druckverhältnisse im lokalen Wetternetz.
Für den rauen Untertagebetrieb verfügt der Ventilator über korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Dichtungssysteme, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen. Dadurch bleiben Vibrationen gering und die Standzeiten hoch. Messstellen für Druck und Volumenstrom sowie optionales Zustandsmonitoring mit Schwingungs- und Temperaturerfassung schaffen Transparenz und erleichtern eine vorausschauende Instandhaltung.
In sicherheitsrelevanten Szenarien wird der Abbaubereich-Ventilator in definierte Umkehr- und Notbetriebsabläufe eingebunden, um Strömungsrichtungen kontrolliert zu ändern und Fluchtwege zu sichern. Richtig dimensioniert entsteht eine effiziente, leise und verlässliche Lokalbewetterung, die die Luftqualität direkt am Abbau stabil hält und die Produktivität des Bergwerks unterstützt.