Ein Abluft-Axialventilator transportiert die in Abbaubereichen, Werkstätten und Strecken anfallenden belasteten Wetter kontrolliert zum Schacht oder zur übertägigen Abführung. Er verbindet hohe Volumenströme mit stabilem statischem Druck, um Reibungs- und Einzelverluste in Kanälen, Bögen und Armaturen sicher zu überwinden. Ziel ist eine zuverlässige, energieeffiziente Abluftführung, die Staub, Gase und Wärme aus dem Arbeitsumfeld entfernt und die Gesamtbewetterung stabil hält.
Zur strömungstechnischen Optimierung dienen Einlaufkollektoren, die Eintrittsverluste senken, sowie Diffusoren, die die Austrittsgeschwindigkeit reduzieren und statische Druckenergie zurückgewinnen. Schalldämpfer und schwingungsarme Gehäuse begrenzen die Geräuschentwicklung; präzise Wuchtung und elastische Lagerungen erhöhen die Standzeit. Je nach Netzwiderstand kommen Einzel- oder Doppel-Laufrad-Ausführungen zum Einsatz.
Die Drehzahl wird über Frequenzregelung bedarfsgerecht geführt, sodass der Ventilator im günstigen Wirkungsgradbereich arbeitet. Messstellen für Druck und Volumenstrom erlauben eine belastbare Druckregelung und eine transparente Dokumentation. Rückschlagklappen und Absperreinrichtungen verhindern Rückströmungen bei Lastwechseln und sichern definierte Betriebsprofile im Normal- und Ereignisbetrieb.
Für den Untertageeinsatz werden korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Dichtungssysteme und wartungsfreundliche Zugänge vorgesehen. Optionales Monitoring von Schwingung und Temperatur unterstützt eine zustandsorientierte Instandhaltung und erhöht die Verfügbarkeit. Richtig projektiert liefert der Abluft-Axialventilator eine leise, effiziente und belastbare Abluftlösung, die die Luftqualität im Bergwerk nachhaltig verbessert.