After-Sales-Service bildet das Rückgrat eines verlässlichen Betriebs von Bergbauventilatoren und Bewetterungsanlagen. Nach der Inbetriebnahme beginnt der lebenszyklusorientierte Service mit planbaren Wartungen, schneller Ersatzteilversorgung und lückenloser Dokumentation. Ziel ist, definierte Werte für Volumenstrom und statischen Druck dauerhaft zu halten, Energieverbrauch zu senken und Stillstände zu vermeiden. Servicepakete umfassen Inspektion, Justage, Reinigung sowie die Prüfung von Dichtungssystemen, Lagerstellen und Antriebskomponenten.
Im Mittelpunkt steht das Monitoring, das elektrische Größen, Schwingung, Temperatur sowie Druck- und Differenzdruckdaten erfasst. Trendanalysen zeigen Unwuchten, Lagerabnutzung oder Filterbelegung frühzeitig; damit lassen sich Eingriffe vorsorglich terminieren. Bei regelbaren Antrieben prüfen Fachkräfte Frequenzumrichter auf Parametrierung, Schutzfunktionen und Umschaltlogiken, um Betriebspunkte im günstigen Kennfeld zu halten und Drosselverluste zu vermeiden.
Strömungsseitig werden Einlaufkollektoren, Diffusoren und Schalldämpfer inspiziert, Verschmutzungen entfernt und Befestigungen nachgezogen. Prüfungen an Messstellen für Druck und Volumenstrom sichern die Belastbarkeit der Druckregelung; bei Entstaubungsstufen wird die Abreinigung anhand des Differenzdrucks optimiert. Werkstoff- und Beschichtungsprüfungen adressieren Korrosion und Abrasion, um Standzeiten zu verlängern.
Ein strukturierter Ersatzteilservice mit definierten Lieferzeiten und projektbezogenen Stücklisten verkürzt Reaktionszeiten. Serviceverträge legen Wartungsrhythmus, Messumfänge, Grenzwerte und Berichtswesen fest; Abnahmeprotokolle nach Eingriffen dokumentieren Schallpegel, Schwingung, Volumenstrom und statischen Druck. So entsteht ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Betrieb der Bewetterung, der Risiken reduziert, Verfügbarkeit erhöht und die Wirtschaftlichkeit im Bergbau nachhaltig stärkt.