Ein Axialventilator fördert die Luft parallel zur Wellenachse und ist für hohe Volumenströme bei moderaten Druckdifferenzen ausgelegt. In der Untertage-Bewetterung werden Axialventilatoren aufgrund ihres günstigen Verhältnisses aus Leistung, Baugröße und Effizienz weit verbreitet als Haupt- oder Hilfsaggregate eingesetzt. Besonders vorteilhaft sind sie in geradlinigen Strecken mit niedrigen lokalen Verlusten, wo die Strömung gleichmäßig geführt werden kann.
Zur Effizienzsteigerung kommen strömungsoptimierte Einlaufkollektoren, Leitringe und Diffusoren zum Einsatz. Diese reduzieren Eintrittsverluste, stabilisieren die Strömung und wandeln kinetische in statische Druckenergie um. In Kombination mit frequenzgeregelten Antrieben lässt sich der Arbeitspunkt bedarfsabhängig anpassen, wodurch Energieverbrauch und Geräuschemissionen gesenkt werden. Schalldämpfer und elastische Lagerungen begrenzen den Schallpegel an Schächten und in Arbeitsbereichen.
Für aggressive oder feuchte Wetter stehen korrosionsbeständige Materialien und Beschichtungen bereit; bei staubbeladenen Atmosphären werden entsprechende Dicht- und Schutzkonzepte umgesetzt. Die Wartung umfasst regelmäßige Sichtprüfungen, Schwingungsmessungen, Lagerkontrollen und eine Zustandsüberwachung der Antriebseinheiten. In sicherheitskritischen Anwendungen ist die Umkehrbewetterung Teil des Konzeptes und wird über Drehzahlprofile oder verstellbare Schaufeln realisiert.
Richtig ausgelegte Axialventilatoren bilden das Rückgrat energieeffizienter Bewetterungssysteme im Bergbau. Sie verbinden hohen Volumenstrom, gute Regelbarkeit und kompakte Bauformen zu einer robusten, wirtschaftlichen Lösung für vielfältige Untertageaufgaben.