Beständigkeit gegen Korrosion ist im Bergbau ein zentrales Kriterium für Ventilatoren, da Feuchte, Salze und Reinigungschemikalien Werkstoffe angreifen können. Korrosive Prozesse erhöhen Reibung, verändern Spaltmaße und verschlechtern Volumenstrom, statischen Druck und Akustik. Eine abgestimmte Strategie aus Werkstoffwahl, Beschichtung und Dichtungssystem schützt Leistung und Standzeit.
Werkstoffseitig bieten Edelstahl und Titanlegierung hohe Resistenz; Aluminiumlegierung lässt sich mit geeigneten Schichten robust ausrüsten. Beschichtungen mit hohem Haftvermögen, glatter Oberfläche und ausreichender Chemikalienbeständigkeit verringern Anhaftungen, erleichtern Reinigung und erhalten die aerodynamische Qualität. Kantenversiegelung und definierte Schichtdicken an Ein- und Austrittsbereichen verhindern Unterwanderung und Kantenkorrosion.
Technisch sichern dichte Dichtungssysteme Lager- und Motorzonen; Kondensatführung, Entwässerung und kontrollierte Erwärmung vermeiden Feuchteansammlungen. Ein strömungsgünstiger Einlauf und ein abgestimmter Diffusor reduzieren Sprüh- und Ablagerungszonen, in denen korrosive Medien bevorzugt wirken. Regelmäßige Sichtprüfung, Schichtdickenmessung und die Dokumentation betroffener Zonen ermöglichen gezielten Beschichtungserhalt.
Die Wirkung wird über Monitoring und Abnahmeprotokolle abgesichert: Druck-, Mengen- und Stromprofile sowie Schwingung zeigen, ob die Oberflächenqualität erhalten bleibt. In Summe führt hohe Korrosionsbeständigkeit zu energieeffizientem, leisem und normgerechtem Betrieb mit planbarer Wartung und geringer Ersatzteilquote.