Der Bewetterungsventilator stellt als zentrales Aggregat der Grubenbewetterung die erforderlichen Volumenströme und statischen Drücke bereit, um Frischwetter zuverlässig zu fördern, Rückwetter sicher abzuführen und gefährliche Konzentrationen dauerhaft zu unterschreiten. Je nach Netzanforderung kommen Axialventilatoren für große Luftmengen mit moderatem Druck oder Zentrifugalventilatoren für widerstandsreiche Abschnitte zum Einsatz; Doppel-Laufrad- oder gegenläufige Konzepte liefern zusätzliche Druckreserven auf kompakter Baulänge.
Für minimale Verluste sorgen Einlaufkollektoren am Eintritt und Diffusoren am Austritt, die die statische Druckenergie maximieren und die Akustik verbessern. Präzise Wuchtung, schwingungsarme Gehäuse, elastische Lagerungen und feuchtebeständige Schalldämpfer sichern niedrige Geräuschniveaus in Personenbereichen. Die strömungstechnische Einbindung berücksichtigt kurze Leitungswege, sanfte Umlenkungen und geeignete Übergänge, um Netzwiderstände und Energiebedarf zu reduzieren.
Die Druckregelung beruht auf repräsentativen Messstellen für Druck, Volumenstrom und – falls Filter vorhanden – Differenzdruck. Über Frequenzumrichter wird die Drehzahl bedarfsgerecht geführt, Drosselverluste werden vermieden und Lastwechsel durch Vortrieb, Maschinenbelegung oder Schichtwechsel sauber abgefangen. Rückschlag- und Absperreinrichtungen stabilisieren Strömungswege und ermöglichen reproduzierbare Umschaltungen zwischen Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb.
Ein integriertes Monitoring mit Trenddaten zu Drücken, Strömen, Temperaturen, Schwingungen und elektrischen Größen unterstützt vorausschauende Instandhaltung und liefert belastbare Nachweise gegenüber Aufsichtsstellen. Robuste Werkstoffe, korrosionsresistente Beschichtungen und dichte Dichtungssysteme erhöhen Standzeiten im feuchten, abrasiven Grubenmilieu. Richtig projektiert ist der Bewetterungsventilator eine leise, energieeffiziente und langlebige Schlüsselkomponente für sichere und wirtschaftliche Luftführung im Bergbau.