Ein Doppel-Laufrad-Lüfter kombiniert zwei koaxial angeordnete Stufen, um bei kurzer Baulänge hohe statische Drücke und eine steile, stabile Kennlinie zu erzielen. In gegenläufiger Ausführung wird der Drall der ersten Stufe durch die zweite kompensiert, wodurch Wirkungsgrad und Betriebsstabilität steigen. Diese Bauart eignet sich besonders für lange Leitungswege, enge Querschnitte und zusätzliche Einbauten wie Filter oder Wärmetauscher, die den Netzwiderstand erhöhen.
Zur Aerodynamik zählen Einlaufkollektoren, die Eintrittsverluste minimieren und ein homogenes Anströmfeld erzeugen, sowie Diffusoren, die Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurückführen und die Akustik verbessern. Schalldämpfer, schwingungsarme Gehäuse, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen sichern einen leisen, vibrationsarmen Dauerbetrieb. Optional verstellbare Schaufeln erweitern das Kennfeld und erleichtern die Anpassung an wechselnde Widerstände.
Die Frequenzregelung führt beide Stufen synchron und hält den Betriebspunkt im günstigen Wirkungsgradbereich, wodurch Drosselverluste vermieden werden. Messstellen für Druck und Volumenstrom ermöglichen eine belastbare Druckregelung sowie transparente Dokumentation der Fahrzustände. Rückschlag- und Absperreinrichtungen verhindern Rückströmungen und stabilisieren Umschaltungen in Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb.
Für den Untertageeinsatz sind korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Dichtungssysteme und servicefreundliche Zugänge vorgesehen. In Summe bietet der Doppel-Laufrad-Lüfter eine druckstarke, leise und energieeffiziente Bewetterungslösung, die Leistungsreserve und Betriebsruhe in anspruchsvollen Grubennetzen zuverlässig verbindet.