Energieeffiziente Kühlung in der Grubenbewetterung verbindet strömungsgünstige Ventilatortechnik mit bedarfsgeführter Regelung, um Wärmelasten an Arbeitsplätzen sicher und sparsam abzuführen. Zentrales Ziel ist die Bereitstellung von exakt passendem Volumenstrom und stabilem statischem Druck, sodass Frischwetter die Wärmeeinträge aus Maschinen, Gestein und Prozessen wirksam verdünnt. Dazu werden Axial- und Zentrifugalventilatoren mit hoher Effizienz, robusten Materialien und geringer akustischer Signatur eingesetzt.
Strömungsseitig homogenisieren Einlaufkollektoren die Anströmung und reduzieren Eintrittsverluste, während Diffusoren die Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurückführen. Präzise Wuchtung, steife Gehäuse, elastische Lagerungen und abgestimmte Schalldämpfer minimieren Turbulenz- und Strukturgeräusche – ein Vorteil in personennahem Betrieb. Werkstoff- und Beschichtungskonzepte schützen vor Feuchte und Abrasion, Dichtungssysteme sichern Lager- und Motorbereiche gegen Medienzutritt.
Die Druckregelung basiert auf repräsentativen Messstellen für Druck und Volumenstrom; in Filtern überwacht Differenzdruck die Belegung und steuert die Abreinigung. Frequenzumrichter führen die Drehzahl variabel, sodass Betriebspunkte im günstigen Kennfeld verbleiben und Drosselverluste entfallen. Bei hohen Wärmelasten können Wärmerückgewinnung oder vorgeschaltete Wärmetauscher eingebunden werden, deren Druckverluste strömungsgünstig kompensiert sind, um Mehrarbeit der Lüfter zu vermeiden.
Ein durchgängiges Monitoring erfasst elektrische Größen, Temperatur, Schwingung sowie Druck- und Volumenstromdaten. Die Trendanalyse ermöglicht vorausschauende Instandhaltung, dokumentiert die Kühlwirkung und weist Einsparungen transparent nach. So entsteht eine energieeffiziente, leise und normgerechte Kühlung, die Sicherheit, Arbeitskomfort und Produktivität unter Tage messbar verbessert.