Energieeffizienz-Technologie umfasst alle technischen Ansätze, die den Wirkungsgrad von Bergbauventilatoren erhöhen und die Netzbilanz stabilisieren. Dazu zählen strömungsgünstige Einlaufkollektoren, optimierte Laufradgeometrien, wirkungsvolle Diffusoren und akustisch abgestimmte Schalldämpfer, die Turbulenzverluste und Schallentstehung reduzieren. Ergänzt wird dies durch Frequenzumrichter zur variablen Drehzahlführung, die den Betriebspunkt im günstigen Kennfeld hält und Drosselverluste vermeidet.
Ein weiterer Baustein ist die Druckregelung über repräsentative Messstellen für Druck und Volumenstrom. Bei Filtern dient Differenzdruck der Abreinigungssteuerung und verhindert unnötige Mehrarbeit im Lüfter. Mechanische Maßnahmen wie präzise Wuchtung, steife Gehäuse und elastische Lagerungen senken Strukturschwingungen, schützen Lager und verbessern die akustische Bilanz – ein Vorteil für Personenbereiche.
Durchgängiges Monitoring mit Trenddaten zu elektrischen Größen, Schwingung, Temperatur und Prozessdrücken macht Effizienzgewinne sichtbar, erkennt Abweichungen frühzeitig und ermöglicht vorausschauende Instandhaltung. Werkstoff- und Beschichtungsauswahl reduziert Reibungs- und Korrosionsverluste; dichte Dichtungssysteme minimieren Leckagen entlang des Strömungsweges.
In Summe liefern diese Technologien energieeffiziente, leise und normgerechte Bewetterungslösungen. Sie senken die Lebenszykluskosten, steigern die Verfügbarkeit und schaffen transparente Nachweise gegenüber Aufsichtsstellen – ein zentraler Beitrag zur nachhaltigen Luftführung im Bergbau.