Ein Feuchte-Ventilator ist für Bewetterungsabschnitte ausgelegt, in denen hohe Luftfeuchte, Kondensation und wechselnde Temperaturen auftreten. Das Aggregat stellt definierten Volumenstrom und stabilen statischen Druck bereit, um feuchte Wetter sicher durch Leitungen, Umlenkungen und eventuell angeschlossene Entfeuchtungs- oder Entstaubungsstufen zu fördern. Im Fokus stehen Korrosionsschutz, zuverlässige Dichtung und ein akustisch unauffälliger Dauerbetrieb in Personenbereichen.
Strömungsgünstige Einlaufkollektoren homogenisieren die Anströmung und begrenzen Eintrittsverluste, während Diffusoren am Austritt Geschwindigkeit in statische Druckenergie zurückführen und die Akustik verbessern. Präzise Wuchtung, steife Gehäuse, elastische Lagerungen und feuchtebeständige Schalldämpfer reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche. Je nach Widerstandslage stehen Axial- oder Zentrifugalvarianten zur Verfügung, optional mit Doppel-Laufrad für zusätzliche Druckreserven.
Das Feuchtekonzept kombiniert geeignete Werkstoffe mit korrosionsbeständigen Beschichtungen und dichten Dichtungssystemen, die Lager- und Motorzonen vor Wassereintrag und Aerosolen schützen. Entwässerungs- und Tropfkanten, kondensatresistente Anschlussstücke sowie leitfähige Übergänge verhindern Stauwasser und elektrochemische Effekte. Messstellen für Druck und Volumenstrom bilden die Basis einer stabilen Druckregelung; bei Filtern überwacht Differenzdruck die Belegung.
Über Frequenzumrichter wird die Drehzahl dem Bedarf angepasst, sodass Drosselverluste vermieden und Lastwechsel durch Vortrieb, Maschinenbelegung oder Schichtwechsel sauber abgefangen werden. Servicefreundliche Zugänge, modulare Baugruppen und standardisierte Ersatzteile verkürzen Wartungen und erleichtern die Dokumentation gegenüber Aufsichtsstellen. Richtig projektiert ist der Feuchte-Ventilator eine leise, langlebige und energieeffiziente Lösung für nasse Bewetterungsabschnitte im Bergbau.