Ein flammsicherer Hauptventilator ist für die Hauptbewetterung in Bereichen ausgelegt, in denen brennbare Gase oder Stäube auftreten können. Er verbindet hohe Volumenströme und stabile Druckbereitstellung mit zündquellenfreier Mechanik und geprüften elektrischen Komponenten. Damit wird die sichere Abführung belasteter Wetter und die Verdünnung potenziell gefährlicher Konzentrationen gewährleistet, ohne die Energieeffizienz zu vernachlässigen.
Zur Ausrüstung zählen funkenarme Komponenten, leitfähige Verbindungen, definierte Spaltmaße und dichte Dichtungssysteme, die das Eindringen von Staub und Feuchte begrenzen. Strömungsgünstige Einlaufkollektoren minimieren Eintrittsverluste, Diffusoren erhöhen den statischen Druckanteil und senken die Austrittsgeschwindigkeit. Schalldämpfer sowie schwingungsarme Gehäuse reduzieren Geräuschemissionen, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen sichern einen ruhigen Dauerbetrieb.
Die Regelung erfolgt über Frequenzumrichter mit geeigneten Schutzfunktionen. Druck- und Volumenstrommessstellen in repräsentativen Netzpunkten erlauben eine Druckregelung, die den Betriebspunkt im günstigen Kennfeld hält und Drosselverluste vermeidet. Rückschlag-, Regel- und Absperreinrichtungen stabilisieren das System bei Lastwechseln; definierte Profile für Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb sorgen für reproduzierbare Abläufe.
Für den rauen Untertageeinsatz werden korrosionsbeständige Beschichtungen, wartungsfreundliche Zugänge und optionales Monitoring von Schwingung, Temperatur und elektrischen Größen vorgesehen. So entsteht eine druckstarke, leise und normkonforme Hauptbewetterung, die Sicherheit, Luftqualität und Verfügbarkeit in gefährdeten Bereichen dauerhaft vereint.