Ein flammsicherer Ventilator ist ein explosionsgeschütztes Aggregat, das in gas- oder staubgefährdeten Bereichen des Bergbaus eingesetzt wird. Ziel ist die sichere Verdünnung und Abführung brennbarer Medien bei gleichzeitig hoher Effizienz und niedrigen Geräuschemissionen. Abhängig vom Netzwiderstand stehen axiale und zentrifugale Bauarten zur Verfügung, die definierte Volumenströme und statische Drücke über lange Strecken bereitstellen.
Die sicherheitstechnische Ausrüstung umfasst funkenarme Komponenten, leitfähige Verbindungen, definierte Spaltmaße sowie dichte Dichtungssysteme zum Schutz vor Feuchte und Staub. Strömungsgünstige Einlaufkollektoren reduzieren Eintrittsverluste; Diffusoren heben den statischen Druckanteil und verbessern die Akustik. Schalldämpfer, schwingungsarme Gehäuse, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen minimieren Turbulenz- und Strukturgeräusche und erhöhen die Standzeit im Dauerbetrieb.
Für die Regelung sorgen Frequenzumrichter, die die Drehzahl bedarfsgerecht an Schichtwechsel, Vortriebsleistung und saisonale Effekte anpassen. Messstellen für Druck und Volumenstrom ermöglichen eine belastbare Druckregelung und transparente Dokumentation der Betriebszustände. Rückschlag- und Absperreinrichtungen sichern definierte Strömungswege, verhindern Rückströmungen und unterstützen Ereignisbetriebsprofile, sofern vorgesehen.
Korrosionsbeständige Beschichtungen, wartungsfreundliche Zugänge und optionales Monitoring (Schwingung, Temperatur, elektrische Größen) erhöhen die Verfügbarkeit in feuchter, abrasiver Umgebung. Richtig dimensioniert liefert der flammsichere Ventilator eine zündquellenfreie, leise und energieeffiziente Bewetterung, die den Anforderungen moderner Bergwerksbetriebe gerecht wird.