Ein flammsicherer Ventilator für Kohle erfüllt die strengen Anforderungen gas- und staubgefährdeter Zonen. Er stellt definierte Volumenströme und stabilen statischen Druck bereit, um Methan und Staub in Abbaubereichen zu verdünnen und sicher abzuführen. Neben der Druckleistung sind zündquellenfreie Ausführung, niedrige Geräuschemissionen und hohe Verfügbarkeit zentrale Kriterien, um den Dauerbetrieb im Kohlebergbau zuverlässig abzusichern.
Die sicherheitstechnische Ausstattung umfasst geprüfte Ex-Antriebe, funkenarme Kupplungen, leitfähige Verbindungen und dichte Dichtungssysteme, die Feuchte und Staub fernhalten und elektrostatische Aufladung ableiten. Einlaufkollektoren homogenisieren die Anströmung und senken Eintrittsverluste, Diffusoren gewinnen statische Druckenergie zurück und verbessern die Akustik. Schalldämpfer, schwingungsarme Gehäuse, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen sichern leisen, vibrationsarmen Betrieb in unmittelbarer Personennähe.
Über Frequenzregelung wird die Drehzahl bedarfsgerecht an Vortriebsleistung, Schichtwechsel und Wetterbedingungen angepasst. Messstellen für Druck und Volumenstrom ermöglichen eine stabile Druckregelung und liefern belastbare Nachweise gegenüber Aufsichtsbehörden. Regel- und Absperrklappen sowie Rückschlagarmaturen verhindern Rückströmungen und stabilisieren Strömungszustände bei Umschaltungen bis hin zu Umkehrprofilen, sofern konzeptionell vorgesehen.
Korrosionsbeständige Beschichtungen, robuste Oberflächen und servicefreundliche Zugänge erhöhen die Standzeit im feuchten, abrasiven Grubenmilieu. Optionales Monitoring von Schwingung, Temperatur und elektrischen Größen unterstützt die zustandsorientierte Instandhaltung. So entsteht eine leise, effiziente und normkonforme Bewetterungslösung, die Sicherheit und Produktionsstabilität im Kohlebergbau nachhaltig vereint.