Ein frequenzgeregelter Lokalventilator arbeitet mit variabler Drehzahl und stellt die Luftmenge direkt am Einsatzort bedarfsgerecht bereit. In der Untertage-Lokalbewetterung schwanken Lasten durch Vortriebsfortschritt, Maschinenbelegung und Schichtwechsel. Mit Frequenzumrichtern kann der Volumenstrom präzise geregelt werden, sodass der Ventilator im optimalen Wirkungsgradbereich arbeitet, Energie einsparend und mechanisch schonend.
Die Regelung erfolgt typischerweise über Druck- und Volumenstrommessstellen, die Soll- und Istwerte vergleichen und die Drehzahl automatisch anpassen. Strömungsgünstige Einlaufkollektoren und Diffusoren verringern Verluste, Schalldämpfer reduzieren die Lärmbelastung im Arbeitsbereich. Präzise Wuchtung, elastische Lagerungen und robuste Gehäuse sorgen für einen ruhigen Lauf auch im Dauerbetrieb.
Durch die drehzahlvariable Fahrweise werden Drosselverluste minimiert und Druckregelung im lokalen Wetternetz stabilisiert. Das Aggregat lässt sich in ein übergeordnetes Leitsystem integrieren, Betriebsprofile für Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb können hinterlegt werden. Dadurch verkürzen sich Reaktionszeiten, und die Bewetterung bleibt auch bei wechselnden Bedingungen reproduzierbar.
Mit optionalem Monitoring von Schwingung, Temperatur und elektrischer Leistung wird eine zustandsorientierte Instandhaltung möglich, die Verfügbarkeit steigt und Stillstände werden reduziert. So entsteht eine effiziente, leise und transparente Lokalbewetterung, die Arbeitsschutz und Produktivität an der Ortsbrust nachhaltig verbessert.