Ein gegenläufiger Axialventilator besitzt zwei koaxiale Laufräder mit entgegengesetzter Drehrichtung. Durch die wechselseitige Drallerzeugung werden hohe statische Drücke bei kompakter Baulänge erreicht, gleichzeitig verbessert sich die Kennlinienstabilität im variablen Betrieb. Diese Eigenschaften sind in der Bewetterung von Vorteil, wenn lange Strecken, enge Querschnitte oder zusätzliche Einbauten erhöhte Druckanforderungen stellen.
Zur Effizienzsteigerung dienen strömungsgünstige Einlaufkollektoren, die Eintrittsverluste minimieren, sowie Diffusoren, die die Austrittsgeschwindigkeit absenken und statische Druckenergie zurückgewinnen. Schalldämpfer und schwingungsarme Gehäuse begrenzen Turbulenz- und Strukturgeräusche. Über Frequenzregelung lässt sich die Drehzahl beider Stufen bedarfsgerecht führen, wodurch Drosselverluste sinken und der Ventilator im günstigen Wirkungsgradbereich arbeitet.
Für den Untertageeinsatz sind korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Dichtungssysteme, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen vorgesehen, die Vibrationen reduzieren und die Standzeit erhöhen. Regel- und Absperrklappen sowie Messstrecken für Druck und Volumenstrom sichern eine belastbare Regelung und transparente Betriebsführung. Die modulare Ausführung erleichtert Transport und Montage in beengten Profilen.
Insgesamt entsteht eine druckstarke, leise und energieeffiziente Bewetterungslösung, die komplexe Netze zuverlässig versorgt und die Luftqualität im Bergwerk nachhaltig stabilisiert.