Ein gegenläufiger Lokalventilator nutzt zwei koaxial angeordnete, entgegengesetzt drehende Laufräder, um bei kompakter Geometrie hohe statische Drücke und eine steile Kennlinie zu erzielen. Damit eignet er sich hervorragend für Ortsbewetterung und anspruchsvolle Streckenabschnitte mit engen Querschnitten, zusätzlichen Einbauten oder langen Kanälen. Das gegenläufige Prinzip reduziert den Gesamtdrall, stabilisiert die Strömung und verbessert den Wirkungsgrad im Teillastbereich.
Strömungsgünstige Einlaufkollektoren minimieren Eintrittsverluste, Diffusoren wandeln Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie um und senken die akustische Abstrahlung. Schalldämpfer am Ein- und Austritt, schwingungsarme Gehäuse, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen sichern leisen Dauerbetrieb in unmittelbarer Nähe zum Personal. Je nach Bedarf sind verstellbare Schaufeln erhältlich, um das Kennfeld an wechselnde Netzwiderstände und Vortriebsleistungen anzupassen.
Über Frequenzumrichter wird die Drehzahl beider Stufen synchron und bedarfsgerecht geführt. Repräsentative Messstellen für Druck und Volumenstrom liefern die Basis für eine stabile Druckregelung und eine nachvollziehbare Dokumentation. Rückschlag- und Absperreinrichtungen verhindern Rückströmungen bei Lastwechseln und erlauben definierte Betriebsprofile, einschließlich Ereignisfahrweisen, sofern vorgesehen.
Für die raue Untertagepraxis sind korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Dichtungssysteme und servicefreundliche Zugänge entscheidend. Optionales Monitoring (Schwingung, Temperatur, elektrische Größen) erhöht die Verfügbarkeit und unterstützt die zustandsorientierte Instandhaltung. Insgesamt bietet der gegenläufige Lokalventilator eine druckstarke, leise und energieeffiziente Lösung für flexible, arbeitsplatznahe Bewetterung.