Ein Glasofengebläse versorgt Brenner, Vorwärmer und Abgasstrecken an Glasöfen mit definierter Luftmenge und stabilem statischem Druck. In bergbaunahen Fertigungen – etwa für Grubensicherheitsglas oder technische Gläser für Fördertechnik – herrschen hohe Temperaturen, wechselnde Lasten und staubhaltige Atmosphären. Das Gebläse muss daher thermisch robuste Materialien, temperaturbeständige Beschichtungen sowie dichte Dichtungssysteme kombinieren, um über lange Zyklen einen zuverlässigen Volumenstrom zu gewährleisten.
Die Aerodynamik setzt auf Einlaufkollektoren zur Homogenisierung der Zuströmung und zur Reduktion von Eintrittsverlusten. Effiziente Diffusoren wandeln Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurück und stabilisieren lange Leitungszüge. Profilierte Laufräder mit enger Spaltführung minimieren Wirbelbildung; saubere Übergänge und großzügige Radien senken Gesamtverluste und verbessern die Akustik. Mechanisch sichern steife Gehäuse, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen niedrige Schwingung und ruhigen Dauerbetrieb im Ofenumfeld.
Die Drehzahlregelung über Frequenzumrichter hält Betriebspunkte effizient im Kennfeld und begrenzt Anfahrspitzen. Messstellen für Druck und Volumenstrom unterstützen eine robuste Druckregelung, während Differenzdruck an Wärmetauschern und Filtern die Zustandsbewertung und Abreinigung steuert. So bleiben Verbrennungsluftqualität und Abgasführung im vorgesehenen Fenster, und Drosselverluste entfallen.
Abgestimmte Schalldämpfer reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche in personenbelegten Bereichen. Ein integriertes Monitoring aggregiert elektrische Größen, Temperatur und Schwingung mit Druck- und Differenzdruckdaten zu revisionssicheren Trendkurven. Diese erleichtern Abnahme, Audit und vorausschauende Instandhaltung und erhöhen die Verfügbarkeit der Ofenlinie. Insgesamt entsteht ein energieeffizientes, leises und normgerechtes Glasofengebläse, das die Prozessstabilität in glasverarbeitenden Segmenten des Bergbaus nachhaltig unterstützt.