Ein Großvolumen-Bewetterungslüfter ist für die Förderung sehr großer Luftmengen bei moderaten statischen Drücken ausgelegt. Er wird in ausgedehnten Untertagebereichen eingesetzt, um Frischluft weitreichend zu verteilen und Abluft zuverlässig abzuführen. Die Bauart – meist axial – verbindet hohen Volumenstrom mit kompakter Baugröße und guter Regelbarkeit, sodass Lastspitzen vermieden und die elektrische Infrastruktur geschont werden.
Zur Effizienzsteigerung werden strömungsgünstige Einlaufkollektoren und Diffusoren eingesetzt, die Eintrittsverluste minimieren und die Austrittsgeschwindigkeit reduzieren. Schalldämpfer und schwingungsarme Gehäuse begrenzen die Geräuschemissionen an Schächten und Übergabestellen. Über Frequenzregelung kann der Volumenstrom dynamisch an Schichtwechsel, Maschinenbelegung und Vortriebsleistung angepasst werden, was Energie spart und den Verschleiß reduziert.
Für den rauen Untertagebetrieb sind korrosionsbeständige Materialien, dichte Lager- und Dichtungssysteme sowie präzise Wuchtung vorgesehen. Messstrecken für Druck und Volumenstrom sowie Online-Monitoring von Schwingung und Temperatur unterstützen eine zustandsorientierte Instandhaltung und ermöglichen eine transparente Betriebsführung. Bei sicherheitsrelevanten Anforderungen wird der Lüfter in ein Umkehrkonzept eingebunden, um Strömungsrichtungen kontrolliert zu ändern.
Richtig projektiert entsteht eine leise, effiziente und langlebige Bewetterungslösung für großräumige Netze, die Gesundheitsschutz, Produktivität und Rechtssicherheit im Bergwerksbetrieb zuverlässig unterstützt.