Ein Gruben-Bewetterungsventilator ist das zentrale Aggregat zur sicheren Führung von Frisch- und Rückwetter im Untertagebetrieb. Er stellt definierte Volumenströme und den notwendigen statischen Druck bereit, um Strecken, Ortsbrust und Abbaubereiche zuverlässig zu versorgen und belastete Wetter kontrolliert abzuführen. Damit werden Sicht, Temperatur- und Gasmanagement sowie die Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben dauerhaft gewährleistet.
Die strömungsgünstige Auslegung nutzt Einlaufkollektoren zur Homogenisierung der Anströmung und Diffusoren zur Rückführung der Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie. Präzise gewuchtete Laufräder, steife Gehäuse, elastische Lagerungen sowie abgestimmte Schalldämpfer reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche. Je nach Widerstandslage kommen Axial-, Zentrifugal- oder gegenläufige Doppel-Laufrad-Varianten zum Einsatz, die zusätzliche Druckreserven im kompakten Bauraum bereitstellen.
Für eine belastbare Druckregelung werden Messstellen für Druck und Volumenstrom vorgesehen; bei Filteranbindung ergänzt Differenzdruck die Überwachung der Belegung. Über Frequenzumrichter lässt sich die Drehzahl an Vortrieb, Maschinenbelegung und Schichtwechsel anpassen, wodurch Drosselverluste vermieden und Betriebspunkte im günstigen Kennfeld gehalten werden. Absperr- und Rückschlagklappen stabilisieren Strömungswege und ermöglichen reproduzierbare Umschaltungen zwischen Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb.
Werkstoffe, Beschichtungen und dichte Dichtungssysteme sind auf Feuchte, Staub und chemische Einflüsse des Grubenmilieus ausgelegt. Servicefreundliche Zugänge und modulare Baugruppen verkürzen Stillstände, während Monitoring von Druck, Schwingung, Temperatur und elektrischen Größen vorausschauende Instandhaltung unterstützt. So entsteht ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Gruben-Bewetterungsventilator, der die Netzbilanz unter Tage transparent und sicher führt.