Ein Grubenabluftventilator übernimmt die gezielte Abführung verbrauchter, staub- und gasbelasteter Wetter aus Strecken, Abbaubereichen und Werkstätten. Er wirkt maßgeblich auf Sicherheit und Hygiene ein, indem er Konzentrationen verdünnt, Wärme abführt und den Druckhaushalt im Bewetterungsnetz stabilisiert. Je nach Netzkonfiguration wird der Abluftventilator als Rückluftaggregat in Haupt- oder Nebenstrecken eingesetzt.
Die Auslegung berücksichtigt Netzwiderstand, Temperatur- und Feuchteprofile sowie akustische Anforderungen. Strömungsgünstige Diffusoren reduzieren Austrittsverluste, Schalldämpfer senken den Geräuschpegel an Schächten und Übergabepunkten. Robuste Dichtungen, korrosionsbeständige Beschichtungen und präzise Wuchtung sichern den Dauerbetrieb unter belasteten Bedingungen.
Zur Energieoptimierung werden frequenzgeregelte Antriebe eingesetzt, die den Volumenstrom an Lastzustände anpassen. Messstellen für Volumenstrom und Druck sowie Schwingungs- und Temperaturüberwachung unterstützen eine zustandsorientierte Instandhaltung. In sicherheitsrelevanten Szenarien muss der Grubenabluftventilator am Umkehrbetrieb teilnehmen, damit im Ereignisfall definierte Strömungsrichtungen rasch hergestellt werden können.
Richtig projektiert entsteht eine zuverlässige, regelbare und leise Abluftführung, die Arbeitsplätze schützt und Produktionsprozesse stabilisiert.