Ein Hallenventilator unterstützt die Werkslüftung über Tage und sorgt in Werkstätten, Aufbereitungen und Lagerbereichen für eine stetige Luftzirkulation. Er liefert den geforderten Volumenstrom und den nötigen statischen Druck, um Frischluft zuzuführen, Wärme und Emissionen abzuführen und Komfortbedingungen einzuhalten. Im Bergbauumfeld sind robuste Bauweise, niedrige Schallemission und präzise Regelbarkeit entscheidend.
Strömungsseitig setzen Einlaufkollektoren und Diffusoren die Leitplanken für geringe Verluste und die Rückgewinnung statischer Druckenergie. Mechanisch tragen präzise Wuchtung, steife Gehäuse, elastische Lagerungen und abgestimmte Schalldämpfer zu niedrigen Pegeln in personenbelegten Bereichen bei. Dichtungssysteme und beständige Beschichtungen schützen gegen Feuchte, Staub und Reinigungschemikalien.
Regelungstechnisch folgt die Drehzahl über Frequenzumrichter dem tatsächlichen Bedarf. Messstellen für Druck und Volumenstrom unterstützen eine stabile Druckregelung, die Toröffnungen, Maschinenlauf oder Schichtwechsel abfängt. In Absaugstrecken gibt Differenzdruck den Filterstatus vor und steuert die Abreinigung bedarfsgerecht. Monitoring erfasst elektrische Größen, Schwingung und Temperatur und stellt Trends für Wartung und Audit bereit.
So entsteht ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Hallenventilator, der Luftqualität und Arbeitssicherheit erhöht und die Betriebsabläufe im Bergbau zuverlässig unterstützt.