Ein Hochdruck-Axialventilator ist für die Bereitstellung hoher statischer Drücke bei gleichzeitig großen Volumenströmen ausgelegt. Er wird eingesetzt, wenn lange Strecken, enge Querschnitte oder stark verzweigte Netze überwindet werden müssen. Durch spezielle Schaufelprofile, Leitringe und häufig gegenläufige Ausführungen erreicht er eine stabile Kennlinie und hohe Effizienz.
Wesentliche Elemente sind strömungsgünstige Einlaufkollektoren und Diffusoren, die Verluste reduzieren und den Geräuschpegel begrenzen. Über Frequenzregelung lässt sich der Arbeitspunkt an die geforderte Luftmenge anpassen, was Energie spart und den mechanischen Verschleiß verringert. Für den Untertagebetrieb kommen korrosionsbeständige Beschichtungen, abgedichtete Lager und robuste Dichtungssysteme zum Einsatz.
In der Projektierung werden Netzwiderstand, Sicherheitsreserven, Schallanforderungen und Umkehrfähigkeit bewertet. Messstellen für Volumenstrom und Druck, Schwingungsüberwachung und Temperaturmessung ermöglichen eine zustandsorientierte Instandhaltung und belastbare Dokumentation. Die Kombination mit Rückschlag- und Absperreinrichtungen sowie Regelklappen stabilisiert den Betrieb in wechselnden Netzsituationen.
So entsteht eine leistungsfähige, sichere und wirtschaftliche Bewetterungslösung für anspruchsvolle Untertageprojekte, in denen hoher statischer Druck unverzichtbar ist.