Ein Hochtemperatur-Zuluftventilator versorgt im Bergbau Trockner, Wärmebehandlungszonen und Heißluftkanäle mit definiertem Volumenstrom und stabilem statischem Druck. Er muss bei erhöhten Temperaturen, wechselnden Widerstandssummen und teilweise feuchter Atmosphäre zuverlässig arbeiten. Dazu kombiniert die Ausführung hitzefeste Werkstoffe, temperaturbeständige Beschichtungen und dichte Dichtungssysteme, die Lager- und Motorbereiche vor Oxidation und Kondensat schützen.
Strömungseits homogenisieren Einlaufkollektoren die Zuströmung und verringern Eintrittsverluste. Leistungsfähige Diffusoren führen Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurück und stabilisieren lange Leitungszüge. Profilierte Laufräder mit enger Spaltführung reduzieren Wirbelbildung; saubere Übergänge und großzügige Radien verbessern Effizienz und Akustik. Mechanisch sichern steife Gehäuse, elastische Lagerungen und exakte Wuchtung niedrige Schwingung im Dauerbetrieb.
Über Frequenzumrichter folgt die Drehzahl dem Prozessbedarf; Drosselverluste entfallen, Anfahrspitzen werden begrenzt, und Betriebspunkte bleiben im günstigen Kennfeld. Messstellen für Druck und Volumenstrom ermöglichen eine belastbare Druckregelung; in Wärme- und Filtrationsstufen zeigt Differenzdruck Belegung und Verschmutzung an und steuert Abreinigung. Abgestimmte Schalldämpfer halten Turbulenz- und Strukturgeräusche in personenbelegten Zonen niedrig, ohne die Netzstabilität zu beeinträchtigen.
Ein integriertes Monitoring bündelt elektrische Größen, Temperatur, Schwingung sowie Druck- und Differenzdruckdaten zu revisionssicheren Trendkurven. Diese Transparenz erleichtert Abnahme und Audit, unterstützt die vorausschauende Instandhaltung und dokumentiert die Leistungsfähigkeit der Heißluftzufuhr. Insgesamt entsteht ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Hochtemperatur-Zuluftventilator, der Prozesssicherheit und Verfügbarkeit im Bergbau nachhaltig verbessert.