logo

Wir treiben die Lüftungskraft voran – gemeinsam mit MiningFan erreichen Sie Ihre Ziele im Bergbau.

Angebot anfordern Angebot anfordern
Kontaktinformation

+86 18397234555

Nr. 001, Industriepark, Dorf Nanjiao, Bezirk Zhoucun, Zibo, Provinz Shandong, China

Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr

industrielle Energieeffizienz

Industrielle Energieeffizienz beschreibt alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, mit denen der Energiebedarf von Bewetterungssystemen im Bergbau nachhaltig reduziert wird. Im Zentrum stehen strömungsgünstige Ventilatoren mit hohem Wirkungsgrad, bedarfsgeführte Frequenzumrichter sowie eine belastbare Druckregelung über repräsentative Messstellen. Ziel ist es, den geforderten Volumenstrom und statischen Druck genau dort und genau dann bereitzustellen, wo sie benötigt werden – ohne Drosselverluste, unnötige Reserveleistung oder instabile Betriebspunkte.

Auf der Aggregatseite liefern optimierte Laufradgeometrien, strömungsgünstige Einlaufkollektoren und wirksame Diffusoren einen messbaren Beitrag. Schalldämpfer mit geringem Druckverlust sowie präzise Wuchtung, steife Gehäuse und elastische Lagerungen senken Turbulenz- und Strukturgeräusche, was wiederum die mechanischen Verluste reduziert. Werkstoff- und Beschichtungsauswahl sowie dichte Dichtungssysteme minimieren Reibung und Leckagepfade in feuchter, abrasiver Umgebung.

Systemisch wird Effizienz durch zonierte Luftführung, intelligente Umschaltlogiken und eine saubere Einbindung von Entstaubungsstufen erreicht. Differenzdruck an Filtern steuert Abreinigung bedarfsgerecht und verhindert Mehrarbeit im Lüfter. Über Frequenzumrichter folgt der Betriebspunkt der Kennlinie, sodass Lastwechsel infolge von Vortrieb, Maschinenbelegung und Schichtwechsel stabil und sparsam abgefangen werden. Ein durchgängiges Monitoring von elektrischen Größen, Druck, Volumenstrom, Schwingung und Temperatur macht Einsparungen sichtbar und liefert die Grundlage für vorausschauende Instandhaltung.

Wirtschaftlich betrachtet senkt industrielle Energieeffizienz die Lebenszykluskosten durch geringere Stromverbräuche, reduzierte Stillstände und längere Standzeiten. Zugleich verbessert sich die Akustik in Personenbereichen, und die Nachweisführung gegenüber Aufsichtsstellen wird durch belastbare Betriebs- und Prüfwerte vereinfacht. So entsteht eine normgerechte, leise und stabile Bewetterung, die Sicherheit und Produktivität im Untertagebetrieb messbar erhöht.

Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns