Ein industrieller Abluftventilator dient der kontrollierten Abführung von Rückwetter, Staub- und Wärmelasten aus untertägigen Bereichen. Er stellt definierten Volumenstrom und den erforderlichen statischen Druck bereit, um Luft über lange Strecken, Abzweige und Abscheidestufen zuverlässig zu fördern. Typische Anwendungen sind Strebabzüge, Werkstattabluft und Förderstrecken mit nachgeschalteter Entstaubung.
Strömungsgünstige Einlaufkollektoren reduzieren Eintrittsverluste, während wirksame Diffusoren die Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurückführen. Mechanisch sichern präzise Wuchtung, steife Gehäuse und elastische Lagerungen eine ruhige Laufruhe; abgestimmte Schalldämpfer minimieren Turbulenz- und Strukturgeräusche in personenbelegten Zonen. Dichtungssysteme und geeignete Beschichtungen schützen Lager- und Motorbereiche vor Feuchte, Staub und chemischen Einflüssen.
Die Druckregelung basiert auf repräsentativen Messstellen für Druck und Volumenstrom; in Filterlinien überwacht Differenzdruck die Belegung und steuert die Abreinigung. Über Frequenzumrichter wird die Drehzahl bedarfsgeführt angepasst, sodass Drosselverluste entfallen und Lastwechsel im Netz stabil abgefangen werden. Monitoring verdichtet elektrische Größen, Schwingung und Temperatur zu Trendanalysen, die Abweichungen früh erkennen und Wartung planbar machen.
Richtig ausgelegt ist der industrielle Abluftventilator ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Baustein der Bewetterung, der Rückwetter sicher abführt, Emissionen senkt und die Verfügbarkeit im Bergbau erhöht.