Ein industrieller Axialventilator fördert Luft parallel zur Wellenachse und kombiniert hohe Volumenströme mit kompakten Abmessungen. In Gruben, Werkstätten und Aufbereitungsanlagen wird diese Bauart für Zuluft, Rückluft und Prozessabzug eingesetzt. Sie überzeugt durch günstige Effizienz, gute Regelbarkeit und die Möglichkeit, modulare Peripherie wie Schalldämpfer, Diffusoren und Messstrecken anzubinden.
Strömungsoptimierte Einlaufkollektoren verringern Eintrittsverluste, während Diffusoren die Austrittsgeschwindigkeit reduzieren und den statischen Druck erhöhen. Über Frequenzumrichter lässt sich der Arbeitspunkt exakt an wechselnde Wetteranforderungen anpassen; das senkt Energieverbrauch und Geräuschpegel. Elastische Lagerungen, präzise Wuchtung und geeignete Dichtkonzepte sorgen für ruhigen Lauf und lange Standzeiten.
Im Untertageeinsatz sind korrosionsbeständige Ausführungen, Schutzgitter, Rückschlag- und Absperreinrichtungen sowie Online-Monitoring üblich. Eine geplante Wartung mit Schwingungsmessung, Lagerinspektion und Reinigung der Einbauten verhindert Wirkungsgradverluste durch Staubablagerungen. Die Auslegung berücksichtigt Netzwiderstand, Leckagen, Querschnittswechsel und Schallanforderungen an Schächten und Übergabestellen.
Damit bildet der industrielle Axialventilator eine tragfähige Standardlösung für viele Bewetterungsaufgaben im Bergbau, bei der sich Effizienz, Lebensdauer und Betriebssicherheit ausgewogen vereinen.