Ein kundenspezifischer Abluftventilator wird für Rückwetternetze ausgelegt, in denen Leitungsgeometrie, Staubbeladung oder Ereignisbetrieb besondere Anforderungen stellen. Ziel ist die sichere Abführung belasteter Wetter bei definiertem Volumenstrom und stabilem statischem Druck, um Grenzwerte einzuhalten, Sicht zu verbessern und die Gesamtbewetterung zu entlasten. Bereits in der Auslegung werden Netzwiderstände, Filterstufen, Umschaltfälle und akustische Zielwerte detailliert erfasst.
Die Strömungstechnik setzt auf Einlaufkollektoren zur Homogenisierung der Anströmung sowie Diffusoren, die Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurückführen. Präzise Wuchtung, steife Gehäuse, elastische Lagerungen und abgestimmte Schalldämpfer halten Turbulenz- und Strukturgeräusche niedrig – wichtig bei personennahen Arbeitsplätzen. Je nach Widerstandslage kommen Axial- oder Zentrifugalbauformen sowie Doppel-Laufrad-Varianten zum Einsatz, die zusätzliche Druckreserven schaffen.
Für die Druckregelung werden Messstellen für Druck und Volumenstrom vorgesehen; an Filtern überwacht Differenzdruck die Belegung und steuert Abreinigung. Über Frequenzumrichter passt sich die Drehzahl an Vortrieb, Maschinenbelegung und Schichtwechsel an, wodurch Drosselverluste vermieden und Betriebspunkte im günstigen Kennfeld gehalten werden. Rückschlag- und Absperreinrichtungen verhindern Rückströmungen und sichern reproduzierbare Umschaltungen zwischen Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb.
Korrosionsbeständige Beschichtungen, robuste Werkstoffe und dichte Dichtungssysteme schützen Lager- und Motorzonen vor Feuchte, Staub und chemischen Komponenten. Servicefreundliche Zugänge, modulare Baugruppen und standardisierte Ersatzteile verkürzen Wartungen und erleichtern die Dokumentation gegenüber Aufsichtsstellen. Damit entsteht ein maßgeschneiderter Abluftventilator, der Rückwetter zuverlässig beherrscht und Energieeffizienz, Sicherheit und Verfügbarkeit im Bergbau vereint.