Ein kundenspezifischer Bergbauventilator wird exakt auf Lagerstätte, Streckenlayout und Prozessanforderungen ausgelegt. Im Fokus stehen definierter Volumenstrom, verlässlicher statischer Druck und ein ruhiger, leiser Betrieb über gesamte Lastbereiche. Je nach Widerstandssituation werden axiale, zentrifugale oder gegenläufige Doppel-Laufrad-Konzepte realisiert, die mit Reservepunkten für Netzerweiterungen ausgestattet sind.
Die Aerodynamik nutzt Einlaufkollektoren zur Homogenisierung der Anströmung und Diffusoren zur Rückgewinnung statischer Druckenergie. Mechanische Qualität – präzise Wuchtung, steife Gehäuse, elastische Lagerungen – und abgestimmte Schalldämpfer minimieren Turbulenz- und Strukturgeräusche. Werkstoff- und Beschichtungsauswahl richtet sich nach Feuchte, Abrasion oder chemischen Einflüssen; dichte Dichtungssysteme schützen Lager- und Motorbereiche zuverlässig.
Regelungsseitig folgt die Drehzahl über Frequenzumrichter dem tatsächlichen Bedarf. Eine belastbare Druckregelung stützt sich auf Messstellen für Druck und Volumenstrom; in Filterlinien steuert Differenzdruck die Abreinigung. Ereignis- und Teillastlogiken sichern kurze Reaktionszeiten und stabile Betriebspunkte. Schnittstellen zu Monitoring bündeln elektrische Größen, Schwingung und Temperatur zu Trendkurven, die Wartung planbar und Nachweise revisionssicher machen.
So entsteht ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Ventilator, der Risiken reduziert, Lebenszykluskosten senkt und die Bewetterung unter Tage messbar optimiert – passgenau für die Bedingungen Ihres Bergwerks.