Ein kundenspezifisches Lüftungssystem wird exakt auf Lagerstätte, Streckenlayout und Prozessbedarf zugeschnitten und vereint strömungsgünstige Ventilatortechnik mit intelligenter Regelung. Im Mittelpunkt stehen definierter Volumenstrom und stabiler statischer Druck, die sich an wechselnde Vortriebsleistungen, Schichtmuster und Entstaubungsstufen anpassen. Je nach Widerstandslage kommen axiale Hauptgrubenventilatoren, Zentrifugalbauarten oder gegenläufige Doppel-Laufrad-Konzepte zum Einsatz.
Die Aerodynamik basiert auf Einlaufkollektoren zur Homogenisierung der Anströmung sowie Diffusoren zur Rückgewinnung statischer Druckenergie. Präzise Wuchtung, steife Gehäuse, elastische Lagerungen und abgestimmte Schalldämpfer reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche, was Arbeitskomfort und Lebensdauer verbessert. Werkstoff- und Beschichtungsauswahl sowie dichte Dichtungssysteme sichern Standzeiten in feuchten, abrasiven oder chemisch anspruchsvollen Zonen.
Regelungsseitig folgt die Drehzahl über Frequenzumrichter dem tatsächlichen Bedarf. Eine belastbare Druckregelung nutzt repräsentative Messstellen für Druck und Volumenstrom; in Filterlinien steuert Differenzdruck die Abreinigung. Umschaltlogiken definieren Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb und sichern kurze Reaktionszeiten. Die Integration in Monitoring verdichtet elektrische Größen, Schwingung und Temperatur zu Trendkurven für vorausschauende Instandhaltung und revisionssichere Nachweise.
Durch modulare Baugruppen, servicefreundliche Zugänge und projektspezifische Schnittstellen entsteht ein energieeffizientes, leises und normgerechtes Lüftungssystem, das Risiken minimiert, Betriebspunkte stabil hält und die Bewetterung im Bergbau messbar optimiert.