Ein Kupfer-Laufrad wird als Schlüsselkonstruktionsbauteil in axialen und zentrifugalen Bewetterungsventilatoren eingesetzt. Das Material bietet eine hohe Wärmeleitfähigkeit, die Temperaturspitzen im Laufradbereich wirksam ableitet, und zeigt sich in geeigneten Legierungen funkenarm – ein Vorteil in sicherheitsrelevanten Untertageanwendungen. Bei korrekter Auslegung trägt das Laufrad zu hohem Wirkungsgrad, geringer Geräuschabstrahlung und langer Lebensdauer bei.
Entscheidend sind eine strömungsgünstige Schaufelgeometrie, definierte Spaltmaße und eine präzise Wuchtung, um Turbulenzen, Vibrationen und Verluste zu minimieren. In Axialventilatoren sichern verstellbare Schaufelwinkel eine flexible Anpassung an wechselnde Betriebspunkte; in Zentrifugalventilatoren bestimmen Ein- und Austrittskante sowie Schaufelkrümmung die Druckerhöhung. Ergänzend senken Einlaufkollektoren Eintrittsverluste und Diffusoren wandeln Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurück, wodurch sich Effizienz und Akustik verbessern.
Für den Untertageeinsatz sind geeignete Beschichtungen und Legierungskonzepte maßgeblich, um Korrosion durch Feuchte und aggressive Bestandteile der Wetter zu begrenzen. Dichte Dichtungssysteme schützen Lager- und Motorbereiche vor Feinstaub und Nässe. Akustisch abgestimmte Schalldämpfer, schwingungsarme Gehäuse und elastische Lagerungen komplettieren das Gesamtsystem und erlauben einen leisen Dauerbetrieb in Personenbereichen.
Durch die Kombination mit Frequenzumrichtern kann die Drehzahl exakt geführt werden, was Drosselverluste vermeidet und den Betriebspunkt im günstigen Kennfeld hält. Messstellen für Druck und Volumenstrom unterstützen die Druckregelung und liefern prüfbare Nachweise gegenüber Aufsichtsstellen. Richtig dimensioniert bietet das Kupfer-Laufrad eine effiziente, robuste und sicherheitsorientierte Lösung für Ventilatoren im Bergbau.