Ein Lokal-Abluftventilator erfasst Staub, Gase und Wärmelasten unmittelbar am Entstehungsort und führt sie sicher dem Rückwetternetz oder einer Abscheidestufe zu. Er muss bei kompakten Abmessungen verlässlichen Volumenstrom und ausreichenden statischen Druck bereitstellen, um lokale Hauben, flexible Leitungen und Filtereinheiten zu überwinden, ohne die Arbeitsumgebung akustisch zu belasten.
Strömungsseitig reduzieren Einlaufkollektoren Eintrittsverluste, Diffusoren gewinnen statische Druckenergie zurück und senken Austrittsverluste. Mechanisch sichern präzise Wuchtung, steife Gehäuse und elastische Lagerungen ruhigen Lauf; abgestimmte Schalldämpfer minimieren Turbulenz- und Strukturgeräusche in unmittelbarer Nähe von Personal. Dichte Dichtungssysteme und robuste Beschichtungen schützen vor Feuchte, Abrasion und chemischen Einflüssen, wodurch Standzeiten steigen.
Die Druckregelung nutzt Messstellen für Druck und Volumenstrom; in Filtereinheiten zeigt Differenzdruck die Belegung und steuert Abreinigungsintervalle. Über Frequenzumrichter folgt die Drehzahl dem tatsächlichen Bedarf, Drosselverluste entfallen, und Lastwechsel – etwa durch wechselnde Maschinenzyklen – werden stabil abgefangen. Eine klare Schnittstelle zum übergeordneten Netz stellt sicher, dass lokale Absaugung und zentrale Bewetterung harmonisch zusammenarbeiten.
Mit angebundenem Monitoring werden elektrische Größen, Schwingung, Temperatur sowie Druck- und Differenzdruckdaten zu Trendkurven verdichtet. So entsteht ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Lokal-Abluftventilator, der die Luftqualität direkt am Arbeitsplatz verbessert, Emissionen reduziert und die Sicherheit im Bergbau messbar erhöht.