Ein Lokalventilator unterstützt die ortsnahe Bewetterung in Strecken, Querschlägen und Arbeitskammern. Er bringt Frischluft gezielt an den Einsatzort, verdünnt Staub sowie Gase und verbessert die thermischen Bedingungen. Aufgrund der kompakten Bauweise lässt er sich schnell versetzen und passt sich flexibel an wechselnde Vortriebs- und Ausbauzustände an.
Typische Ausstattungen sind strömungsgünstige Einlaufkollektoren, Diffusoren, akustisch ausgelegte Schalldämpfer sowie Regel- und Absperrklappen, die den Volumenstrom fein dosieren. Über Frequenzregelung wird die Drehzahl an den realen Bedarf angepasst, wodurch Energie gespart, der Geräuschpegel gesenkt und mechanische Belastungen reduziert werden. Präzise Wuchtung, elastische Lagerungen und robuste Gehäuse sichern einen ruhigen Lauf im Dauerbetrieb.
Für den rauen Untertagebetrieb sind korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Dichtungssysteme und leicht zugängliche Wartungspunkte vorgesehen. Messstellen für Druck und Volumenstrom sowie optionales Monitoring von Schwingung und Temperatur erhöhen die Transparenz und ermöglichen eine zustandsorientierte Instandhaltung. Die modulare Bauweise erleichtert Transport und Montage in engen Profilen.
Richtig dimensioniert entsteht mit dem Lokalventilator eine effiziente, leise und verlässliche Bewetterungslösung, die Arbeitsbedingungen verbessert, Sicherheit erhöht und den Produktionsfortschritt unmittelbar unterstützt.