Ein mehrstufiger Zentrifugalventilator erzeugt im Bergbau hohe Drücke durch seriell geschaltete Läufer und Diffusoren. Er eignet sich für lange Leitungswege, starke Widerstandssummen oder Anlagen mit Filtern und Wärmestufen. Ziel ist eine kompakte, effiziente Lösung, die statischen Druck und Volumenstrom stabil bereitstellt und akustisch im Rahmen bleibt.
Strömungstechnisch sind die Stufen so aufeinander abzustimmen, dass Geschwindigkeitsdreiecke passen und Verluste minimiert werden. Glatte Übergänge, enge Spaltmaße und sauber profilierte Leiträder verhindern Ablösungen; abgestimmte Diffusoren gewinnen Druck zurück und glätten die Strömung in die nächste Stufe. Korrosionsbeständige Oberflächen halten die Rauigkeit niedrig und sichern den Wirkungsgrad über die Standzeit.
Mechanisch werden Welle, Lager und Dichtungssystem auf die höheren Druckdifferenzen und Temperaturen ausgelegt. Präzise Wuchtung, steife Gehäuse und elastische Lagerungen reduzieren Schwingung und Geräusch. Repräsentative Messstellen für Druck, Volumenstrom und Differenzdruck stützen eine robuste Druckregelung und verhindern Netzschwingungen, insbesondere bei Teillast.
Im Betrieb verknüpft das Monitoring elektrische Größen mit Druck-, Mengen- und Temperaturwerten; Abweichungen weisen auf Verschmutzung, Klappenfehlstellungen oder Dichtungsverschleiß hin. Abnahmeprotokolle mit Kennlinien und Geräuschwerten belegen die Eignung für den Dauerbetrieb. So wird der mehrstufige Zentrifugalventilator zum verlässlichen Baustein einer energieeffizienten, leisen und normgerechten Bewetterung mit hohen Druckanforderungen.