Ein Nass-Ventilator wird in nassen Bewetterungs- und Nassentstaubungssystemen eingesetzt, in denen Wassernebel zur Staubbindung und zur lokalen Kühlung genutzt wird. Das Aggregat liefert stabilen Volumenstrom und ausreichenden statischen Druck, um Sprühkammern, Umlenkungen und Tropfenabscheider sicher zu durchströmen und die konditionierte Luft zuverlässig in das Bewetterungsnetz einzuspeisen. Ziel ist die gleichzeitige Reduktion von Feinstaub und thermischer Belastung in arbeitsnahen Bereichen.
Die Strömungsauslegung berücksichtigt Feuchte, Temperatur und Partikelbeladung. Einlaufkollektoren homogenisieren die Anströmung und minimieren Eintrittsverluste; Diffusoren wandeln am Austritt Geschwindigkeit in statische Druckenergie um und verbessern die Akustik. Feuchtebeständige Schalldämpfer, präzise Wuchtung, schwingungsarme Gehäuse und elastische Lagerungen halten Geräuschniveaus niedrig und sichern ruhigen Dauerbetrieb in Personenbereichen.
Die Prozessführung stützt sich auf Messstellen für Druck, Volumenstrom und – falls vorhanden – Differenzdruck an Abscheidestufen. Über Frequenzumrichter wird die Drehzahl dem Ereignisprofil angepasst, sodass Drosselverluste vermieden und stabile Betriebspunkte gehalten werden. Die Wasseraufbereitung umfasst Filtration, Entschlammung und geregelte Zu- und Abläufe, um Verkrustungen, Aerosolschleppen und Korrosion zu verhindern.
Werkstoffe und Beschichtungen sind auf dauerhaft feuchte Bedingungen ausgelegt; dichte Dichtungssysteme schützen Lager- und Motorbereiche vor Wassereintrag. Schnittstellen zu Entstaubung und Hauptbewetterung werden strömungstechnisch so gestaltet, dass kurze Leitungswege, sanfte Übergänge und geringe Verluste entstehen. Richtig projektiert bietet der Nass-Ventilator eine leise, energieeffiziente und robuste Lösung, die Staub- und Wärmelasten im Untertagebetrieb spürbar senkt.