Nasssprüh-Entstaubung ist ein nasses Abscheideverfahren, bei dem feine Wassertröpfchen in staubhaltige Wetter eingedüst werden, um Partikel über Impaktion, Diffusion und Koaleszenz zu binden. Im Bergbau wird die Technik nahe der Quelle eingesetzt, damit respirable Fraktionen gar nicht erst in Arbeitsbereiche gelangen. Ergänzende Tropfenabscheider trennen das Wasser-Luft-Gemisch, reduzieren Restfeuchte und führen gereinigte Wetter zurück in das Bewetterungsnetz – ein wesentlicher Beitrag zu Sicht, Gesundheitsschutz und Anlagenstandzeiten.
Die Auslegung beginnt mit der Ermittlung von Volumenstrom, Partikelspektrum und erforderlichem statischem Druck. Die Wahl von Düsengeometrie, Tropfengröße und Sprühintensität richtet sich nach Staubart, Temperatur und Leitungsführung. Strömungsgünstige Anbindungen, kurze Ansaugwege sowie optimierte Übergänge mit Einlaufkollektoren und Diffusoren begrenzen Verluste und verbessern die Akustik. Schalldämpfer mit feuchtebeständigen Einlagen reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen sichern ruhigen Dauerbetrieb im Personenbereich.
Für die Prozessführung sind Differenzdruck- und Volumenstrom-messungen zentral. Sie bilden die Basis, um die wasserbedingte Druckerhöhung zu kompensieren und über Frequenzumrichter eine effiziente Drehzahlregelung des zugehörigen Ventilators zu realisieren. Reinigungs- und Spülzyklen verhindern Ablagerungen, während die Wasseraufbereitung mit Filtration und Entschlammung konstanten Betrieb sicherstellt. In Ereignisprofilen kann die Sprühleistung automatisiert erhöht werden, ohne instabile Strömungen zu erzeugen.
Werkstoffe und Beschichtungen müssen Feuchte und Chemikalien standhalten; dichte Dichtungssysteme schützen Lager- und Motorbereiche. Dokumentierte Abnahmen, definierte Grenzwerte und Trenddaten aus dem Monitoring liefern Nachweise gegenüber Aufsichtsstellen und unterstützen vorausschauende Instandhaltung. Richtig projektiert bietet die Nasssprüh-Entstaubung eine wirksame, energieeffiziente und wartungsfreundliche Staubkontrolle, die die Bewetterung im Untertagebetrieb nachhaltig ergänzt.