Ein örtlicher Zuluft-Axialventilator dient der unmittelbaren Frischluftversorgung an der Ortsbrust oder in Ausbauzonen. Die Bauart ermöglicht hohe Volumenströme bei kompakter Bauform und geringem Gewicht – ideal für häufige Umsetzungen entlang des Vortriebs. Ziel ist die Verdünnung von Staub und Gasen direkt am Entstehungsort sowie die Abführung von Wärme.
Zur Leistungssteigerung werden strömungsgünstige Einlaufkollektoren und Diffusoren eingesetzt. Regel- und Absperrklappen erleichtern die Anpassung an wechselnde Betriebszustände, während Schalldämpfer und elastische Lagerungen den Geräuschpegel senken. Über Frequenzumrichter kann der Ventilator drehzahlvariabel betrieben werden, wodurch die Luftmenge exakt auf den Bedarf abgestimmt und Energie eingespart wird.
Für den Untertageeinsatz sind robuste Dichtsysteme, korrosionsbeständige Beschichtungen und schwingungsarme Gehäuse vorgesehen. Messstellen für Druck und Volumenstrom ermöglichen die Kontrolle des Betriebspunktes, optionales Monitoring von Schwingung und Temperatur unterstützt eine zustandsorientierte Instandhaltung. Dank modularer Bauweise sind Transport und Montage in beengten Streckenabschnitten problemlos möglich.
Mit dieser Ausrüstung entsteht eine flexible, leise und effiziente Lokalbewetterung, die Sicherheit und Produktivität an der Ortsbrust spürbar erhöht und die Luftqualität stabil hält.