Ein Ofen-Abluftventilator führt in bergbaulichen Wärmebehandlungs- und Trocknungsanlagen heiße Abluft zuverlässig ab und hält damit Temperaturhaushalt, Produktqualität und Emissionsgrenzen im Ziel. Er stellt definierten Volumenstrom und verlässlichen statischen Druck bereit, obwohl Widerstände durch Wärmetauscher, Filter und lange Leitungen variieren. Die Konstruktion fokussiert auf hitzefeste Werkstoffe, widerstandsfähige Beschichtungen sowie dichte Dichtungssysteme, um Lager- und Motorzonen vor Kondensat und chemischen Bestandteilen zu schützen.
Zur Effizienzsteigerung homogenisieren Einlaufkollektoren die Zuströmung und senken Eintrittsverluste. Präzise Diffusoren konvertieren Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie, stabilisieren lange Abgaszüge und reduzieren Gesamtverluste. Profilierte Laufräder mit enger Spaltführung, glatten Übergängen und großzügigen Radien minimieren Wirbelbildung, erhöhen den Wirkungsgrad und verbessern die Akustik. Mechanisch gewährleisten steife Gehäuse, exakte Wuchtung und elastische Lagerungen geringe Schwingung im Dauerbetrieb nahe Heißgasquellen.
Die Drehzahl wird über Frequenzumrichter bedarfsgeführt geregelt; dadurch entfallen Drosselverluste und Anfahrspitzen werden begrenzt. Messstellen für Druck und Volumenstrom bilden die Basis einer robusten Druckregelung; Differenzdruck an Filtern und Wärmestufen signalisiert Belegung und steuert Abreinigung. Abgestimmte Schalldämpfer auf Saug- und Druckseite begrenzen Turbulenz- und Strukturgeräusche in personenbelegten Bereichen, ohne die Druckstabilität zu beeinträchtigen.
Ein durchgängiges Monitoring verbindet elektrische Größen, Temperatur und Schwingung mit Druck- und Differenzdruckdaten zu revisionssicheren Trendkurven. Diese Transparenz erleichtert Abnahme und Audit, unterstützt die vorausschauende Instandhaltung und erhöht die Verfügbarkeit. Das Resultat ist ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Ofen-Abluftventilator für anspruchsvolle Abluft- und Abgasaufgaben im Bergbau.