Ein Ofen-Rauchgasventilator fördert in bergbaunahen Glas- und Metallprozessen heiße Abgase zuverlässig durch Wärmetauscher, Filter und Schornstein. Er stellt stabilen statischen Druck und definierten Volumenstrom bereit, damit Temperaturhaushalt, Abscheidung und Emissionsgrenzen eingehalten werden. Aufgrund von Kondensaten, korrosiven Bestandteilen und thermischen Zyklen liegt der Fokus auf hitzebeständigen Werkstoffen, widerstandsfähigen Beschichtungen und dichten Dichtungssystemen, die Lager- und Motorzonen langfristig schützen.
Strömungsseitig homogenisieren Einlaufkollektoren die Zuströmung und senken Eintrittsverluste; wirksame Diffusoren führen Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurück und stabilisieren lange Abgasstrecken. Profilierte Laufräder mit enger Spaltführung reduzieren Wirbelbildung; saubere Übergänge und großzügige Radien verringern Gesamtverluste und verbessern die Akustik. Mechanisch gewährleisten steife Gehäuse, präzise Wuchtung und elastische Lagerungen niedrige Schwingung bei Dauerbetrieb nahe Ofenzonen.
Die Regelung via Frequenzumrichter koppelt Drehzahl und Rampen an Ofenlast, Temperatur und Abgaswiderstand. Messstellen für Druck und Volumenstrom sichern eine belastbare Druckregelung; Differenzdruck an Filtern und Wärmetauschern zeigt Belegung und Verschmutzung an und steuert Abreinigungszyklen. So entfallen Drosselverluste, Anfahrspitzen werden begrenzt, und Betriebspunkte bleiben im effizienten Kennfeld.
Ein durchgängiges Monitoring verdichtet elektrische Größen, Temperatur und Schwingung mit Druck- und Differenzdruckdaten zu revisionssicheren Trendkurven. Diese Transparenz unterstützt Abnahme, Audit und vorausschauende Instandhaltung und erhöht die Verfügbarkeit der Abgaslinie. Das Ergebnis ist ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Ofen-Rauchgasventilator, der Emissionskontrolle und Prozesssicherheit in Hochtemperaturbereichen des Bergbaus gewährleistet.