Online-Monitoring ist die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten bergbautauglicher Ventilatoren und ihrer Peripherie. Über Sensoren für Druck, Volumenstrom, Schwingung, Temperatur und elektrische Größen entstehen Trendkurven, die Abweichungen frühzeitig sichtbar machen. In Netzen mit Filtern ergänzt Differenzdruck die Bewertung der Belegung und steuert Abreinigung bedarfsgerecht. Ziel sind stabile Betriebspunkte, planbare Wartungsfenster und eine transparente Nachweisführung gegenüber Aufsichtsstellen.
Technisch bindet das Monitoring die Regelungsebene ein: Frequenzumrichter liefern Ist- und Sollwerte, Lastprofile und Ereignisprotokolle, sodass die Druckregelung den Betriebspunkt im günstigen Kennfeld hält. Strömungsgünstige Einlaufkollektoren und wirksame Diffusoren werden hinsichtlich Verschmutzung und Wirksamkeit überwacht; Schalldämpfer und elastische Lagerungen profitieren von Schwingungsdiagnostik, die Unwuchten durch Belagbildung rechtzeitig erkennt.
Die Daten werden in Dashboards verdichtet, Grenzwerte lösen Meldungen aus, und Berichte dokumentieren Volumenstrom-, Druck-, Schwingungs- und Schalldruckmessungen für Abnahmen und Audits. Über Schnittstellen lassen sich Energiekennzahlen konsolidieren, wodurch Einsparungen aus Optimierungen an Laufrad, Regelung und Dichtungssystemen belegbar werden.
Richtig umgesetzt hebt Online-Monitoring die Verfügbarkeit, senkt die Lebenszykluskosten und unterstützt eine energieeffiziente, leise und normgerechte Bewetterung – ein zentraler Baustein moderner, sicherer Untertagebetriebe.