Ein Rauchgas-Transportventilator fördert im Bergbau Abgase zuverlässig durch Wärmetauscher, Entstaubung und Kamin. Er liefert stabilen statischen Druck und definierten Volumenstrom, damit Temperaturführung, Abscheidung und Grenzwerte eingehalten werden. Thermische Zyklen, Kondensate und chemische Bestandteile erfordern hitzefeste Werkstoffe, widerstandsfähige Beschichtungen und dichte Dichtungssysteme, die Lager- und Motorzonen dauerhaft schützen.
Die Aerodynamik nutzt Einlaufkollektoren zur Homogenisierung der Zuströmung und zur Reduktion von Eintrittsverlusten. Effiziente Diffusoren führen Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurück, stabilisieren lange Leitungszüge und senken Gesamtverluste. Profilierte Laufräder mit enger Spaltführung sowie saubere Übergänge reduzieren Wirbelbildung und verbessern die Akustik. Mechanisch gewährleisten steife Gehäuse, elastische Lagerungen und exakte Wuchtung niedrige Schwingung auch im Dauerbetrieb nahe Heißgaszonen.
Über Frequenzumrichter wird die Drehzahl bedarfsgeführt an Ofenlast, Abgaswiderstand und Temperaturprofile gekoppelt. Messstellen für Druck und Volumenstrom bilden die Basis einer robusten Druckregelung; Differenzdruck an Filtern und Wärmetauschern signalisiert Belegung, Verschmutzung und Abreinigungsbedarf. Akustisch abgestimmte Schalldämpfer reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche in personenbelegten Bereichen, ohne den Druckhaushalt zu destabilisieren.
Ein integriertes Monitoring fasst elektrische Größen, Temperatur und Schwingung mit Druck- und Differenzdruckdaten zu revisionssicheren Trendkurven zusammen. Diese Transparenz erleichtert Abnahme und Audit, unterstützt die vorausschauende Instandhaltung und maximiert die Verfügbarkeit der Abgaslinie. So entsteht ein energieeffizienter, leiser und normgerechter Rauchgas-Transportventilator für anspruchsvolle Bergbauprozesse.