Ein Rückluftventilator für Kohle führt belastete Wetter gezielt aus der Ortsbrust ab und hält den Arbeitsbereich frei von Methan und Staub. Er arbeitet im Unterdruckbereich des Bewetterungsnetzes, stellt den notwendigen statischen Druck bereit und stabilisiert die Rückwetterführung auch bei wechselnden Vortriebsbedingungen. Aufgrund des Gefährdungspotenzials sind oftmals explosionsgeschützte Ausführungen erforderlich, die zündquellenfrei und zugleich energieeffizient arbeiten.
Für eine verlustarme Strömung sorgen strömungsgünstige Einlaufkollektoren, die Eintrittsverluste minimieren, sowie Diffusoren, die die Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurückführen. Schalldämpfer mit staubresistenten Auskleidungen reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche, während präzise Wuchtung, schwingungsarme Gehäuse und elastische Lagerungen den Dauerbetrieb in Personalnähe angenehm leise halten. Je nach Netzwiderstand stehen Einzel- und Doppel-Laufrad- oder gegenläufige Varianten zur Verfügung.
Die Drehzahl wird über Frequenzumrichter bedarfsgerecht angepasst, damit der Ventilator im günstigen Kennfeld arbeitet und Drosselverluste vermeidet. Repräsentative Messstellen für Druck und Volumenstrom in geeigneten Netzpunkten bilden die Grundlage einer stabilen Druckregelung. Rückschlag- und Absperrklappen verhindern Rückströmungen, sichern definierte Strömungswege und ermöglichen reproduzierbare Betriebsprofile vom Normal- bis zum Ereignisbetrieb.
Die Ex-Ausstattung umfasst geprüfte Antriebe, funkenarme Kupplungen, leitfähige Verbindungen sowie dichte Dichtungssysteme, die Feuchte und Staub fernhalten und elektrostatische Aufladung ableiten. Korrosionsbeständige Beschichtungen, servicefreundliche Zugänge und ein optionales Monitoring für Schwingung, Temperatur und elektrische Größen erhöhen die Verfügbarkeit. Richtig ausgelegt gewährleistet der Rückluftventilator eine leise, sichere und energieeffiziente Abluftführung, die Gesundheitsschutz und Produktionsstabilität im Kohlebergbau zuverlässig unterstützt.