Die variable Drehzahlregelung ermöglicht die dynamische Anpassung der Ventilatordrehzahl an den aktuellen Luftbedarf in der Untertage-Bewetterung. Durch den Einsatz moderner Frequenzumrichter kann der Volumenstrom präzise geregelt werden, wodurch Energieeinsparungen und eine gleichmäßigere Netzlastverteilung erreicht werden. Gleichzeitig wird der mechanische Verschleiß reduziert, da Anlauf- und Stillstandsbelastungen entfallen.
Die Regelung basiert auf Drucksensoren, die kontinuierlich den Widerstand des Wetternetzes erfassen. Der Ventilator passt seine Drehzahl so an, dass stets der optimale Arbeitspunkt erreicht wird. Dies verbessert die Prozessstabilität, reduziert Schwingungen und Geräuschemissionen und verlängert die Lebensdauer der Komponenten.
Im Vergleich zu herkömmlichen Schieber- oder Drosselsteuerungen bietet die variable Drehzahlregelung höhere Effizienz und ermöglicht flexible Anpassung bei Schichtwechsel, Vortrieb oder Teillast. Über die Steuerung lassen sich auch Umkehrbewetterung und Notbetriebsprofile sicher integrieren. In Kombination mit Online-Monitoring entsteht ein transparentes, wartungsfreundliches System, das den Energieverbrauch signifikant senkt.
Damit ist die variable Drehzahlregelung ein zentraler Baustein moderner, energieeffizienter und sicherer Bewetterungssysteme im Bergbau.