logo

Wir treiben die Lüftungskraft voran – gemeinsam mit MiningFan erreichen Sie Ihre Ziele im Bergbau.

Angebot anfordern Angebot anfordern
Kontaktinformation

+86 18397234555

Nr. 001, Industriepark, Dorf Nanjiao, Bezirk Zhoucun, Zibo, Provinz Shandong, China

Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr

Schallschutz

Schallschutz in der bergbaulichen Bewetterung verbindet strömungs- und strukturakustische Maßnahmen, um Geräuschpegel an Ventilatoren und Leitungen wirksam zu senken. Da hohe Schallabstrahlung oft mit Turbulenzen und mechanischer Anregung einhergeht, verbessert konsequenter Schallschutz nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern erhöht auch Wirkungsgrad und Lebensdauer der Aggregate. Ziel ist eine leise, stabile Luftförderung mit sicherem statischem Druck und verlässlichem Volumenstrom.

Strömungsakustisch stehen Einlaufkollektoren mit Beruhigungsstrecke, glatte Übergänge und großzügige Radien im Fokus. Abgestimmte Diffusoren wandeln Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie zurück und entschärfen Nachlaufwirbel. Profilierte Laufräder mit engen Spaltmaßen und sauberer Oberflächenqualität minimieren Interaktionstönen; korrosionsbeständige Beschichtungen verhindern Rauigkeitszuwachs und Ablagerungen, die sonst Geräuschspitzen begünstigen.

Strukturakustisch helfen steife Gehäuse, präzise Wuchtung, elastische Lagerungen und die Beseitigung loser Verbindungen. Leitungsabschnitte werden mit Schalldämpfern ausgeführt, deren frequenzspezifische Auslegung das Netz nicht instabil macht. Klappenstellungen werden so gewählt, dass pfeifende Teilöffnungen vermieden werden. In kritischen Zonen verbessern abgesetzte Aggregatefundamente und flexible Kompensatoren die Körperschallentkopplung.

Die Wirksamkeit wird über Monitoring nachgewiesen: Schalldruckpegel an repräsentativen Punkten werden mit Druck-, Volumenstrom- und Stromverläufen korreliert. Differenzdruck an Filtern zeigt Belegung, die akustisch auffällig werden kann. Eine sauber parametrierte Druckregelung hält Betriebspunkte im günstigen Kennfeld, verhindert Netzschwingungen und reduziert Anregung. Dokumentierte Messprotokolle sichern die Einhaltung von Grenzwerten im Normal-, Teillast- und Ereignisbetrieb. So entsteht ein energieeffizientes, leises und normgerechtes Bewetterungssystem.

Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns