Ein Schwergut-Ventilator ist für Schwerlastanwendungen im Bergbau ausgelegt, in denen hohe mechanische Beanspruchungen, lange Leitungswege und wechselnde Lastprofile zusammenkommen. Er liefert große Volumenströme bei hohem statischem Druck und überwindet Abzweige, Umlenkungen sowie Abscheidestufen ohne Instabilitäten. Das mechanische Design fokussiert maximale Verfügbarkeit, geringe Schwingneigung und hohe Sicherheitsreserven im Dauerbetrieb.
Die strömungstechnische Auslegung nutzt Einlaufkollektoren zur Anströmungshomogenität und Diffusoren zur Rückgewinnung statischer Druckenergie am Austritt. Ein verstärktes Laufrad mit optimierten Schaufelprofilen, steife Gehäuse, elastische Lagerungen und akustisch abgestimmte Schalldämpfer reduzieren Turbulenz- und Strukturgeräusche und erhöhen Lagerstandzeiten. Je nach Widerstandslage werden Axial-, Zentrifugal- oder gegenläufige Doppel-Laufrad-Konzepte eingesetzt, die eine steile, robuste Kennlinie liefern.
Für eine belastbare Druckregelung sind Messstellen für Druck und Volumenstrom vorgesehen; bei Filtern ergänzt Differenzdruck die Abreinigungssteuerung. Über Frequenzumrichter lässt sich die Drehzahl bedarfsgerecht führen, sodass Drosselverluste vermieden und Lastwechsel – verursacht durch Vortrieb, Maschinenbelegung oder Ereignisbetrieb – sauber abgefangen werden. Dichte Dichtungssysteme schützen Lager- und Motorzonen vor Feuchte und Staub; optional sichern hochtemperaturtaugliche Ausführungen den Betrieb bei thermischer Zusatzlast.
Servicefreundliche Zugänge, modulare Baugruppen und standardisierte Ersatzteile verkürzen Stillstände; Monitoring von Druck, Schwingung und Temperatur unterstützt vorausschauende Instandhaltung. Richtig projektiert ist der Schwergut-Ventilator eine druckstarke, leise und ausfallsichere Lösung für anspruchsvolle Bewetterungsnetze im Untertagebau.