Ein Schwerlast-Bergbauventilator ist für den rauen Dauerbetrieb unter Tage konzipiert. Staub, Feuchte, Temperaturwechsel, lange Laufzeiten und hohe Netzwiderstände erfordern eine robuste Mechanik mit steifen Gehäusen, präzise gewuchteten Laufrädern, belastbaren Lagerungen und wirkungsvollen Dichtsystemen. Ziel ist eine stabile Hochdruck- und Volumenstromleistung bei minimalen Ausfällen und niedrigen Lebenszykluskosten.
Die Konstruktion umfasst korrosionsbeständige Werkstoffe und mehrschichtige Beschichtungen, elastische Lagerungen zur Schwingungsdämpfung und strömungsgünstige Ein- und Ausbauten wie Einlaufkollektoren und Diffusoren. Über Frequenzregelung wird der Arbeitspunkt an wechselnde Lasten angepasst, wodurch Energie gespart und mechanische Spitzen reduziert werden. Schalldämpfer begrenzen Emissionen an Schächten und Übergabepunkten.
Ein umfassendes Monitoring mit Schwingungs-, Temperatur- und Druckerfassung ermöglicht eine zustandsorientierte Instandhaltung. Messstellen für Volumenstrom und Druck sichern die Dokumentation der Wetterführung. Für sicherheitsrelevante Anwendungen ist die Einbindung in den Umkehrbetrieb vorgesehen, um Strömungsrichtungen im Ereignisfall gezielt zu ändern.
Richtig projektiert entsteht ein langlebiges, zuverlässiges und energieeffizientes Aggregat, das die Produktivität des Bergwerks auch unter extremen Bedingungen absichert.