Ein chemischer Zentrifugalventilator ist auf die Förderung korrosiver Prozess- und Abluft ausgelegt, wie sie in chemischen Stufen der Rohstoffveredelung auftreten. Die radiale Bauart liefert stabilen statischen Druck und definierten Volumenstrom, um Rohrleitungen, Absorber, Wärmetauscher und Entstaubung sicher zu durchströmen. Dabei liegt der Fokus auf Korrosionsbeständigkeit, leiser Fahrweise und energieeffizienter Regelbarkeit.
Zur Aerodynamik zählen strömungsgünstige Einlaufkollektoren, eine angepasste Laufradgeometrie sowie Diffusoren, die Austrittsgeschwindigkeit in statische Druckenergie überführen und die Akustik verbessern. Präzise Wuchtung, schwingungsarme Gehäuse, elastische Lagerungen und chemikalienresistente Schalldämpfer begrenzen Turbulenz- und Strukturgeräusche. Je nach Widerstandslage stehen Einzel- oder Doppel-Laufradvarianten zur Verfügung.
Das Korrosionsschutzkonzept kombiniert geeignete Werkstoffe mit mehrlagigen Beschichtungen sowie dichten Dichtungssystemen, die Lager- und Motorzonen vor Medienzutritt und Feuchte bewahren. Für die Druckregelung werden Messstellen für Druck und Volumenstrom vorgesehen; an Filtern überwacht Differenzdruck die Belegung. Über Frequenzumrichter wird die Drehzahl bedarfsgeführt, Drosselverluste werden vermieden und Betriebspunkte im günstigen Kennfeld gehalten.
Servicefreundliche Zugänge, standardisierte Ersatzteile und definierte Prüföffnungen reduzieren Stillstände und erleichtern die Dokumentation gegenüber Behörden. Richtig ausgelegt bietet der chemische Zentrifugalventilator eine korrosionsfeste, leise und energieeffiziente Lösung für bergbaunahe Prozessluftaufgaben.