Ein Streckenventilator unterstützt die Streckenbewetterung in Haupt- und Nebenstrecken, indem er definierte Volumenströme nahe am Einsatzort bereitstellt. Er verkürzt Strömungswege, verdünnt Staub und Gase direkt in Transport- und Arbeitsbereichen und stabilisiert die Temperaturverhältnisse. Aufgrund häufig wechselnder Vortriebszustände sind kompakte Abmessungen, gute Umsetzbarkeit und eine präzise Regelbarkeit besondere Stärken dieser Bauart.
Strömungsgünstige Einlaufkollektoren reduzieren Eintrittsverluste und sorgen für ein homogenes Anströmfeld. Diffusoren heben den statischen Druck an und senken die Austrittsgeschwindigkeit, wodurch Wirkungsgrad und Akustik profitieren. Schalldämpfer und schwingungsarme Gehäuse begrenzen die Lärmbelastung im Arbeitsumfeld; präzise Wuchtung und elastische Lagerungen minimieren Vibrationen und erhöhen die Lagerstandzeit.
Über Frequenzregelung wird die Drehzahl an Schichtwechsel, Maschinenbelegung und Vortriebsleistung angepasst. Die Regelung basiert idealerweise auf Drucksollwerten in der Strecke, sodass die Luftmenge automatisch stabil bleibt. Regel- und Absperrklappen erlauben eine feine Verteilung des Volumenstroms in verzweigten Abschnitten. Messstellen für Druck und Volumenstrom liefern verlässliche Daten zur Dokumentation und bilden die Grundlage für eine belastbare Betriebsführung.
Für den Untertageeinsatz sind korrosionsbeständige Beschichtungen, dichte Dichtungssysteme und robuste Gehäuse vorgesehen. Optionales Online-Monitoring von Schwingung und Temperatur unterstützt eine zustandsorientierte Instandhaltung und steigert die Verfügbarkeit. Insgesamt entsteht ein effizientes, leises und flexibles Bewetterungsaggregat, das die Luftqualität in Streckenabschnitten nachhaltig sichert und die Produktivität stärkt.