Ein Übertage-Axialventilator versorgt über Schachtanlagen das untertägige Wetternetz mit großen Luftmengen und stabilem statischem Druck. Die Aufstellung im Freien erfordert niedrige Geräuschemissionen, hohe Verfügbarkeit und eine strömungsgünstige Ausführung, die Druckverluste minimiert und gleichzeitig einen langlebigen, energieeffizienten Betrieb ermöglicht. Axiale Bauarten bieten kurze Baulängen, hohe Volumenströme und – in gegenläufiger Ausführung – sehr gute Druckfähigkeit bei stabiler Kennlinie.
Zur Aerodynamik gehören Einlaufkollektoren für ein homogenes Anströmfeld und Diffusoren zur Rückgewinnung statischer Druckenergie, wodurch Austrittsgeräusche sinken und der Wirkungsgrad steigt. Schalldämpfer am Ein- und Austritt sowie schwingungsarme Gehäuse begrenzen Emissionen im Umfeld der Schachtanlage. Präzise Wuchtung und elastische Lagerungen sichern ruhigen Dauerlauf, während korrosionsbeständige Beschichtungen Witterung und Umgebungsfeuchte standhalten.
Die Drehzahlregelung über Frequenzumrichter erlaubt die bedarfsgerechte Anpassung an Schichtwechsel, Wetterbedingungen und Netzerweiterungen. Eine Druckregelung auf Basis repräsentativer Messstellen im Grubennetz stabilisiert Volumenströme und reduziert Drosselverluste. Regel- und Absperrklappen sowie Rückschlagarmaturen sorgen für definierte Betriebsprofile, inklusive Umkehrbetrieb, sofern konzeptionell vorgesehen und abgestimmt.
Für die Langzeitverfügbarkeit sind Monitoringfunktionen für Schwingung, Temperatur, Stromaufnahme und Druck vorgesehen, die Trends erfassen und zustandsorientierte Instandhaltung ermöglichen. Wartungsfreundliche Zugänge, klar strukturierte Serviceroutinen und dokumentierte Abnahmen sichern die Nachweisführung. Richtig projektiert bildet der übertägige Axialventilator eine leise, effiziente und robuste Schnittstelle zwischen Schachtanlage und untertägigem Wetternetz und trägt entscheidend zur sicheren Haupt- und Teilbewetterung bei.