Ein chemischer Abgasventilator ist für die zuverlässige Förderung korrosiver Prozessabgase in Aufbereitungs- und Veredelungsstufen des Bergbaus ausgelegt. Er liefert definierten Volumenstrom und den erforderlichen statischen Druck, um Abgaswege, Wärmetauscher, Absorber und Kaminleitungen sicher zu durchströmen. Neben Korrosionsschutz stehen leiser Betrieb, energieeffiziente Regelbarkeit und eine transparente Nachweisführung im Vordergrund.
Die Strömungsgestaltung setzt auf Einlaufkollektoren mit homogener Anströmung und Diffusoren zur Rückgewinnung statischer Druckenergie am Austritt. Präzise gewuchtete Laufräder, steife Gehäuse, elastische Lagerungen und chemikalienresistente Schalldämpfer begrenzen Turbulenz- und Strukturgeräusche. Je nach Widerstandslage werden Zentrifugalbauformen oder gegenläufige Doppel-Laufrad-Varianten eingesetzt, die eine steile, robuste Kennlinie für variable Fahrpläne liefern.
Korrosionsgefährdete Bereiche erhalten geeignete Werkstoffe, mehrlagige Beschichtungen und dichte Dichtungssysteme, die Lager- und Motorzonen vor Medien und Feuchte schützen. Für eine belastbare Druckregelung werden Messstellen für Druck und Volumenstrom vorgesehen; an Reinigungsstufen ergänzt Differenzdruck die Prozessüberwachung. Über Frequenzumrichter erfolgt die bedarfsorientierte Drehzahlführung, wodurch Drosselverluste vermieden und Betriebspunkte im günstigen Kennfeld gehalten werden.
Servicefreundliche Zugänge, modulare Baugruppen und definierte Prüföffnungen verkürzen Wartungen und erleichtern die Dokumentation gegenüber Behörden. Richtig ausgelegt ist der chemische Abgasventilator eine korrosionsfeste, leise und energieeffiziente Lösung für Abgaswege in bergbaunahen Prozessen und trägt wesentlich zur sicheren Gesamtbewetterung bei.