Ein Untertage-Abluftventilator übernimmt die sichere Abführung der verbrauchten Wetter direkt im Grubengebäude. Er verdünnt Staub- und Gasanteile, transportiert Wärme sowie Feuchte ab und stabilisiert den Druckhaushalt in Strecken und Abbaubereichen. Durch die Nähe zum Arbeitsort werden Strömungswege verkürzt und die Luftqualität in der Ortsbrust spürbar verbessert.
Die Auslegung richtet sich nach Netzwiderstand, Temperatur- und Feuchteprofil, Staubbeladung sowie akustischen Vorgaben. Strömungsgünstige Diffusoren reduzieren Austrittsverluste, während Schalldämpfer Druckschwankungen und Turbulenzgeräusche dämpfen. Robuste Dichtsysteme, korrosionsbeständige Beschichtungen und schwingungsarme Gehäuse sichern den Dauerbetrieb auch unter rauen Bedingungen. Präzise Wuchtung und elastische Lagerungen begrenzen Vibrationen und verlängern die Lagerstandzeit.
Über Frequenzregelung lässt sich der Volumenstrom dynamisch an Schichtwechsel, Vortriebsgeschwindigkeit und Maschinenbelegung anpassen. Messstellen für Druck und Volumenstrom liefern die Basis für eine stabile Regelung und dokumentieren die Performance. Optionales Online-Monitoring von Schwingung und Temperatur erlaubt zustandsorientierte Instandhaltung und erhöht die Verfügbarkeit.
In sicherheitsrelevanten Bereichen wird der Untertage-Abluftventilator in ein definiertes Umkehrkonzept integriert, um Strömungsrichtungen bei Ereignissen gezielt zu ändern. Richtig projektiert entsteht so eine zuverlässige, energieeffiziente und leise Abluftlösung, die Arbeitsplätze schützt und Produktionsabläufe im Bergwerk nachhaltig stabilisiert.